Türkische Hochzeit
Türkische Hochzeit feiern im Metropol Hannover
Wir entführen Sie in die Welt der traditionellen türkischen Hochzeitsbräuche und ihre vielen Feste bis zur eigentlichen Hochzeit.
Die türkische Hochzeit ist faszinierend und hat eine große Tradition. Türkische Brautpaare, ob modern oder traditionell gesinnt, feiern den schönsten Tag in ihrem Leben meist traditionell – als eine fast märchenhafte Zeit. Denn zwischen Kiz istme – dem Antrag an die Eltern der Braut und Söz kesme – dem Eheversprechen gibt es schöne Hochzeitsbräuche. Die Familien des Brautpaares sind von Anfang an sehr intensiv in die Planung und Vorbereitung eingebunden.
Falls Sie zum ersten Mal Gast bei einer türkischen Hochzeit sind, werden wir Sie mit den schönsten türkischen Hochzeitsbräuchen bekannt machen. Wir haben uns auf die Organisation von internationalen Hochzeiten spezialisiert und würden uns freuen, Ihnen die türkischen Bräuche näher zu bringen. Freuen Sie sich auf ein farbenfrohes und schillerndes Fest mit traditionellen Tänzen und vielen Gästen. Sicherlich werden Sie den Einblick in die türkischen Hochzeitstraditionen und den vorbildlichen Familienzusammenhalt genießen.
„Kız isteme“ – Der Antrag beim Vater der Braut
Nach türkischem Brauch spricht die Familie des Bräutigams zuerst mit der Familie der Braut. Diese typische Tradition ist in der türkischen Hochzeitskultur immer noch sehr wichtig. Eine Familie besucht die andere, geschmückt mit einem Blumenstrauß und exquisiter Schokolade. Sie unterhalten sich über alltägliche Dinge, essen, trinken türkischen Cayennepfeffer und essen die feine Schokolade, die sie mitgebracht haben. Die zukünftige Braut unterhält die Gäste traditionsgemäß, bis ein wenig Zeit verstrichen ist und die Familien die Gelegenheit hatten, sich gemeinsam aufzuwärmen. Wenn diese Zeit gekommen ist, serviert die zukünftige Braut einen türkischen Mokka. Der Bräutigam muss beweisen, dass er alles für seine Auserwählte tut – ihm wird sein türkischer Mokka mit Zitrone oder Salz serviert. Wenn er ein Gesicht zieht oder den Mokka nicht trinkt, will er das Mädchen auch nicht wirklich. Es ist also an der Zeit, die Augen zu schließen und loszulegen! Sobald der Mokka bis zum letzten Tropfen getrunken ist, bittet der Vater des Bräutigams den Vater der Braut auf traditionelle Weise um die Hand seiner Tochter. Nach der Zustimmung steht der Verlobung und der anschließenden Hochzeitsfeier nichts mehr im Wege.
Ein Traum vom 1000 und einer Nacht
Das Abholen der Braut am Tag der Hochzeit
Die Braut ist aufwendig geschminkt und frisiert, um ihrem märchenhaften Kummer gerecht zu werden. Der Bräutigam holt seine Braut direkt bei ihren Eltern ab. Traditionell bezahlt er die Mitgift in Gold oder Geld an seine Schwiegereltern, bevor er das Elternhaus verlässt. Beim Verlassen des Elternhauses werden die Braut und der Bräutigam mit Reis und Weizen beworfen. Kopf und Gesicht der Braut werden mit einem roten, reich bestickten Tuch bedeckt. Das rote Tuch symbolisiert Fruchtbarkeit, Wohlstand und Liebe. Als Zeichen ihrer Reinheit und Jungfräulichkeit legt der Vater einer jungfräulichen Braut ein rotes Tuch um ihre Taille. Auf die Sohle des Brautschuhs sind die Namen unverheirateter Freunde oder Verwandter geschrieben. Ähnlich der Bedeutung des Auffangens des Brautstraußes sollen die Damen, deren Namen am Ende des Tages nicht mehr lesbar sind, bald selbst heiraten.
Vor dem Elternhaus hat die Feier bereits begonnen. Zu türkischer Folklore wird Musik gefeiert, damit die Nachbarschaft von der Hochzeit hören kann. Das Brautpaar und die Familie fahren dann in einem Autokonvoi zum Hochzeitsort.
Düğün- Die Hochzeitsfeier
Traditionell arrangieren die Eltern des Bräutigams die Hochzeitszeremonie. Türkische Hochzeiten werden traditionell sehr groß gefeiert. Freunde, Familie und Bekannte sind willkommen.
Spezielle Hochzeitssäle wie das Metropol haben sich auf die große Anzahl von Gästen bei internationalen Hochzeiten, wie der türkischen Hochzeit, spezialisiert.
Hier findet man neben opulenten Buffets auch einfachere Menüs, die trotz des großen Gästeaufkommens den Kostenrahmen nicht sprengen. Auf dem Hochzeitsmenü sollten schmackhafte Hühnergerichte, Reis und leckere Salate nicht fehlen – und natürlich eine spektakuläre Hochzeitstorte. Die große Gastfreundschaft der türkischen Feste ist legendär.

Der Ehrenplatz
Das glückliche Brautpaar residiert während des Festes auf seinem Ehrenplatz – einer festlich geschmückten Plattform. Ein türkischer Hochzeitssaal – ein Dügün Salonu – ist immer mit einem prächtigen Ehrenthron für das Brautpaar ausgestattet.
Die Schenkungszeremonie
Ein Höhepunkt der türkischen Hochzeitsfeier ist die Schenkungszeremonie. Das Brautpaar erhält von seinen Gästen in der Regel recht hohe Geldgeschenke. Nahe Verwandte schenken oft Goldschmuck oder sogar Reisen für das glückliche Paar. Ein Redner moderiert die Schenkungszeremonie. Laut verkündet er, wer und was dem Brautpaar geschenkt wurde. Die Geschenke sind großzügig – denn niemand möchte geizig aussehen, wenn Sie an der Reihe sind und der Redner das Geschenk überreicht. Am Ende eines unvergesslichen Tages wünscht sich das Paar eine schöne Feier – und hoffentlich einen guten Start in die gemeinsame Zukunft.