Russische Hochzeit

Russische Hochzeit feiern im Metropol Hannover

Die russischen Hochzeitsbräuche sind romantisch, warmherzig, traditionell und lebendig. Die Hochzeit ist immer ein großes Fest mit vielen Gästen, Tamada und viel Wodka.

Russische Hochzeiten sind ein Erlebnis. Sie werden mit jahrhundertealten Bräuchen und Traditionen vorbereitet und mit Hunderten von Gästen gefeiert. Die ganze Familie hilft fleißig bei den Vorbereitungen mit. Tradition und Bräuche sind für junge moderne russische Paare nach wie vor sehr wichtig. Wenn Sie keine russischen Wurzeln haben, lohnt es sich, sich mit den typisch russischen Sitten und Gebräuchen ein wenig vertraut zu machen. 

Das Lebenselexier

Bei russischen Hochzeiten fließt der Wodka in Strömen. Sie werden es schwerlich vermeiden können, viel trinken zu müssen. Es geht das Gerücht, dass ein Stück Butter oder ein Löffel Pflanzenöl helfen können, die Hochzeitsfeier gut zu überstehen. Gut vorbereitet erleben Sie ein rauschendes Fest.

Der Freikauf der Braut

Am Tag der Hochzeit erscheint der russische Bräutigam im Haus seiner Braut. Er wird von ihren Freunden an der Haustür empfangen. Um seine Braut zu heiraten, muss der Bräutigam einige Aufgaben bewältigen. Nach jeder Aufgabe kommt er seiner Geliebten ein wenig näher. Wenn er eine Aufgabe nicht lösen kann, muss der Bräutigam eine kleine Strafe zahlen. Aber am Ende wird er sich auf den Weg machen und seine Braut erreichen. Nachdem er seine Wertschätzung für seine zukünftige Frau auf diese Weise zum Ausdruck gebracht hat, darf er sie in Begleitung ihrer Eltern und des Trauzeugen zum Standesamt bringen.

Die Trauung

Unmittelbar nach der Trauung auf dem Standesamt folgt die kirchliche Trauung. Auch hier sehen die geladenen Hochzeitsgäste das glückliche Paar zum ersten Mal. Die Trauungszeremonie in der Kirche ist je nach religiöser Ausrichtung ein wenig anders. Eine weitere russische Tradition ist der traditionelle Spaziergang in einem Park. Das Brautpaar und die Gäste gehen gemeinsam spazieren, bevor sich alle auf die Hochzeitsreise begeben. Mit einem geschmückten Hochzeitsauto – in der Regel eine Limousine und ein Konvoi aufwendig dekorierter Gästefahrzeuge – werden die schönsten Orte in der Umgebung besucht, um das Brautpaar zu fotografieren. Die Hochzeitsfahrt endet mit der Eskorte zum Hochzeitssaal.

Der Brotempfang

Traditionell wird die Hochzeitsfeier mit dem Empfang von Brot eröffnet. Die Eltern überreichen dem Brautpaar Brot und Salz. Braut und Bräutigam brechen jeweils ein Stück Brot ab. Dies ist ein schicksalhafter Moment, denn wer das größere Stück bekommt, wird in der Ehe die Hosen abhaben.

"Gorka!"

Nach diesem traditionellen Brauch beginnen Braut und Bräutigam mit der Übergabe des Geschenks. Bei russischen Hochzeiten wird in der Regel Geld geschenkt, und natürlich von Herzen Glück für die Ehe gewünscht.

Auf die unendlich vielen Glückwünsche folgen ebenso viele Trinksprüche. Viele Gäste tragen ihre Glückwünsche auch in Gedichtform vor –nicht immer ist das ein Grund zur Freude. 

Aber es endet immer mit einem starken Nastrowje!

Unter ständigen „Gorka“-Rufen wird das Paar eingeladen, sich gegenseitig zu küssen. Eigentlich ist das heute ihre Hauptaufgabe. Es ist nicht ungewöhnlich zu hören, dass dies gerne getan wird. Auf jeden Kuss folgt ein weiterer Trinkspruch… Aber Sie sind gut vorbereitet

Sie möchten sich persönlich vom Metropol überzeugen
oder habe Fragen zu unseren Leistungen?

Wir beraten Sie gerne!

Oder senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen.